Die neuen Südland Köche Magazine Jahrgang 2023
Die Linzgau Köche
Das neue Magazin Jahrgang 2023
Südland Köche Konstanz Untersee Hegau
21.Fisch-Festival Wiechs
Im Gasthof zur Sonne
Willkommen in der Black Forest Lodge
am Sommerberg in Altglashütten
Das neue Magazin Jahrgang 2023
Schwarzwald Baar Heuberg
Das neue Magazin Jahrgang 2023
Markgräflerland Hochrhein Südschwarzwald
"Winterzauber" - romantischer Schwarzwald
im Hotel Kimmig Bad Peterstal-Griesbach
Das neue Magazin Jahrgang 2023
Obersee Oberschwaben Allgäu
Gasthof zur Sonne
Wiechs am Randen
HÖCHSTE WEINPROBE BADENS
29. OKTOBER 2022
Kulinarik trifft auf Kunst
am 16.09.2022 im Gasthof Adler in Wahlwies
Das neue Magazin Jahrgang 2022 ist da
Südland Köche Linzgau
Das neue Magazin Jahrgang 2022 ist da
Südland Köche Konstanz Untersee Hegau
Südland Köche Challenge
Fotografiere Dein Lieblingsgericht
Schönen guten Tag
im Schwarzwald und Umgebung

Genießt was schmeckt!
Die Redaktion fordert eine umweltbewusste Jagd auf Kormorane
„Die Redaktion“, die einen freien Zusammenschluss regionaler Köche betreut, fordert eine umweltbewusste Jagd auf Kormorane – Weil es viel zu viele gibt und weil sie schmecken!
Das Blaufelchen im Bodensee ist ein autochthoner Seebewohner, dessen Überleben gefährdet ist. Die Gründe sind unter anderem die Rapide Zunahme der Stichlinge, ein dreistachliger, kleiner Fisch, der den Felchenlaich frisst. Vielleicht auch die Nährstoffarmut des klaren Bodenseewassers aber auf jeden Fall auch seine großen Fressfeinde, mehrere Kolonien von Kormoranen.
Der Felchen ist seit Menschengedenken der Brotfisch am Bodensee, um sein Überleben zu sichern, beschloss die Internationale Bevollmächtigtenkonferenz für die Bodenseefischerei (IBKF) im Juni 2023 eine dreijährige Schonfrist bzw. ein absolutes Fangverbot im Obersee für diese Fischart ab dem 1. Januar 2024.
Über 6.000 Kormorane aber werden weiterhin die Jagd auf jeglichen Fisch im Bodensee weiter betreiben. Die Population der Raubvögel nimmt jährlich rasant zu. Zurzeit jagen wohl rund 6.000 Kormorane täglich im See nach Fisch. Dabei räumen sie in Scharen gesammelt ganze Seehalden ab. Während jeder Fischer auf die Größe und Nachzucht achtet, fressen Kormorane wahllos, was ihnen zwischen ihren Schnabel gerät.
Wildschweine werden gejagt, wenn sie die Ernte der Bauern gefährden, Rehe werden gejagt, wenn sie in die Schonungen junger Tannen der Forstwirtschaft einbrechen. „Die Redaktion“ in Überlingen, die den freien Zusammenschluss fast einhundert Köche rund um den Bodensee betreut, fordert nun deshalb endlich auch die Jagd nach dem Kormoran freizugeben. Denn die die Kormorane sind sportliche Flug- und Tauchkünstler, immer in Bewegung, schlank und rank und bieten sie somit gesunddurchblutetes Fleisch. Die Köche wissen: Eine feine Spezialität! Klassisch in der Röhre, wie die Weihnachtsgans zubereitet, würden Kormorane den regionalen Gabentisch der Bodenseegenüsse geschmackvoll bereichern.